Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Backen aufblasen

См. также в других словарях:

  • Aufblasen — Aufblasen, verb. irreg. act. S. Blasen. 1) Durch Blasen oder Einblasen der Luft ausdehnen. Eine geschmolzene Glasröhre aufblasen. Die Backen aufblasen. Abgedroschene Wahrheiten mit aufgeblasenen Backen predigen, mit vielem leeren Geräusche. Wo,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufblasen — V. (Aufbaustufe) etw. durch Blasen mit Luft füllen Synonym: aufpusten (ugs.) Beispiel: Er blies eine Luftmatratze auf und legte sich darauf hin. Kollokation: die Backen aufblasen …   Extremes Deutsch

  • aufblasen — aufpolieren (umgangssprachlich); pimpen (umgangssprachlich); verbessern; aufmöbeln (umgangssprachlich); frisieren (umgangssprachlich); aufpeppen; aufmotzen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Backe — Wange * * * Ba|cke [ bakə], die; , n (ugs.): Teil des menschlichen Gesichts zwischen Auge, Nase und Ohr; Wange: rote, runde Backen haben; er kaut mit vollen Backen. * * * Bạ|cke1 〈f. 19〉 1. = Wange (1) 2. jede der beiden verstellbaren Flächen… …   Universal-Lexikon

  • Augenbrauen — 1. Wem die Augenbrauen springen, wird bald von grossem Glücke singen. (Altröm.) Von denen, die sich mit einer angenehmen Hoffnung tragen. Von einem Volksaberglauben, der Prophezeiungen für die Zukunft aus körperlichen Anzeichen entnimmt, z.B. dem …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • pū̆ -1, peu-, pou- also phu- —     pū̆ 1, peu , pou also phu     English meaning: to blow, blow up     Deutsche Übersetzung: von der Schallvorstellung der aufgeblasenen Backen; “aufblasen; aufgeblasen, angeschwollen, angeschwollen, aufgebauscht” etc.     Material: O.Ind.… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

  • Buffo — Sm Sänger und Darsteller eines lustigen Parts in der Oper per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. buffo, zu it. buffone Possenreißer , dieses aus it. buffare die Backen aufblasen, Possen reißen .    Ebenso nndl. basso buffo,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pausbacken — Spl dicke Backen std. stil. (18. Jh.) Stammwort. Älter ist das Bahuvrīhi Kompositum Pausback (Bausback, Pfausback) jmd. mit dicken Backen , auch als Übername. Zu pausen, pfausen, bausen blasen, aufblasen , das zu der unter Bausch behandelten… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Botijo — Frau trinkt aus einem Botijo Ein Botijo [βoˈtixo] ist ein Gefäß aus porösem, gebranntem Ton. Er verfügt über einen dicken, bauchigen Korpus, von dessen Umfang man auf das Volumen des Gefäßes schließen kann, außerdem über eine oder mehrere… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste falscher Freunde — Die Liste falscher Freunde listet eine Auswahl häufiger falscher Freunde (Übersetzungsfallen bzw. Verständnisprobleme) zwischen Deutsch und anderen Sprachen, dem in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen Staaten gesprochenen Deutsch sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Pausten — Pausten, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt, und das Intensivum von pausen oder vielmehr bausen, aufschwellen, ist, sehr aufschwellen und sehr aufschwellen machen. Es kommt in der anständigen Sprechart …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»